Augenarztpraxis Dr. Kajasi
Ihr Spezialist in Fragen ambulante Augenoperationen, Netzhaut, Glaukom und Schönheit
42275 Wuppertal, Höhne 9 (Alter Markt)
Tel.: 0202 59 46 48 - Fax: 0202 698 57 56 - Email: praxis@kajasi.de

Augenarztpraxis Dr. Kajasi
Ihr Spezialist in Fragen ambulante Augenoperationen, Netzhaut, Glaukom und Schönheit
42275 Wuppertal, Höhne 9 (Alter Markt)
Tel.: 0202 59 46 48 - Fax: 0202 698 57 56 - Email: praxis@kajasi.de
Bei der Entfernung des grauen Stars wird in der Regel eine neue Linse eingesetzt. Dies ist erforderlich, weil wir unsere Linse zum scharf sehen brauchen. Letztendlich wird also bei einer Kataraktoperation ein Linsenaustausch durchgeführt: Unsere eigene, trüb gewordene Linse wird entfernt und durch eine neue, künstliche Linse ersetzt. Dabei ermöglicht die heutige Operationsmethode, dass die neue Linse an die gleiche Stelle kommt wo sich vorher unsere eigene Linse befand: In den alten Linsensack, hinter der Iris.
Die meisten heute in Deutschland eingesetzten Intraokularlinsen sind aus Acryl, einem weichen, sehr biegsamen Material. Ältere Materialien sind Silikon und PMMA.
Unsere körpereigene Linse hat im entspannten Zustand ungefähr eine Stärke von +21 Dioptrien (Dpt.) (die Stärke, die wir von Brillen oder Kontaktlinsen her kennen). Die Kunstlinsen gibt es in den Stärken von -5 bis +35 Dpt. (teilweise auch darüber hinaus). Dies eröffnet eine neue Möglichkeit: Die Kataraktoperation kann als refraktiver Eingriff genutzt werden, der es Menschen mit Brille ermöglicht, endlich wieder brillenfrei zu werden.
Dazu wird der Brillenwert für die Ferne mit den +21 Dpt. der Standardlinse verrechnet. Ein Kurzsichtiger, der vorher -6.0 Dpt. in seiner Brille hatte, bekommt eine entsprechend schwächere Linse - ungefähr +15 Dpt. eingesetzt, ein Weitsichtiger erhält eine entsprechend stärkere Linse. Die Brillenwerte können aus Gründen der Optik nicht eins zu eins verrechnet werden, sondern müssen von einem Computer errechnet werden.
Grundvorraussetzung ist hierfür eine genaue Vermessung des Augen, um aus Hornhautkrümmung und Augenlänge die erforderliche Linsenstärke zu ermitteln. Dies geschieht mit einem lasergestützten Verfahren, das der herkömmlichen Messung mit dem Ultraschall weit überlegen ist. In meiner Praxis verwende ich hierzu den IOL-Master der Firma Zeiss.
Katarakt-Startseite | Katarakt-OP-Seite | Intraokularlinsen | Sonderlinsen
Intraokularlinsen (IOL)
„Ich weiß es nicht“
ist die
Hälfte allen Wissens.
(arab. Sprichwort)
Torische Linse
Monofokallinse
Multifokallinse