Augenarztpraxis Dr. Kajasi

Ihr Spezialist in Fragen ambulante Augenoperationen, Netzhaut, Glaukom und Schönheit

42275 Wuppertal, Höhne 9 (Alter Markt)

Tel.: 0202 59 46 48 - Fax: 0202 698 57 56 - Email: praxis@kajasi.de

 
 
 

Unter Katarakt versteht man eine Trübung der natürlichen Linse, die jeder Mensch in seinem Auge hinter der Pupille sitzen hat.

                                                


Die Linse ermöglicht uns scharf zu sehen. In unseren jungen Jahren kann die Linse ihre Form ändern. Dies ermöglicht uns auch in verschiedenen Abständen scharf zu sehen. Im Laufe unseres Lebens wird die Linse immer dicker und härter, was dazu führt, dass der Muskel im Auge nicht mehr die Linse umbiegen kann. Die Folge: Wir sehen in der Nähe nicht mehr scharf. Wir brauchen eine Lesebrille. Dies tritt bei den meisten Menschen mit dem 45. Lebensjahr ein.

Wenn wir dann noch älter werden, werden die Linsenfasern dichter gepackt. Dies geschieht nicht ganz regelmäßig. Die Folge: Trübungen der Linse. Wenn die Trübungen stark zunehmen, führt dies zu einer Verschlechterung der Sehkraft, das ist das, was wir „grauen Star“ oder „Katarakt“ nennen.

Zeichen von frühem grauem Star sind:
  1. unscharfes Sehen

  2. Farben werden dunkler

  3. schlechtes Nachtsehen

  4. vermehrte Blendungsempfindlichkeit


Im fortgeschrittenen Stadium kann sich das  Sehen bis zur Erblindung verschlechtern.

(Bildquelle: Aufklärungsfilm der Fa. AMO)


Die Entwicklung der Katarakt ist von vielen Faktoren abhängig und kann durch verschiedene Faktoren beschleunigt oder verzögert werden.

Die Hauptfaktoren, die die Bildung beschleunigen, sind neben einer genetischen Komponente (manche Leute bekommen schneller graue Haare als andere) intensives Sonnenlicht, UV-Licht und Rauchen. Die Entwicklung kann oft durch Vitamine und entsprechende Ernährung abgebremst werden. Letztendlich bekommen wir aber alle grauen Star, so wie jeder von mit der Zeit ergraut.

Eine einmal eingetretene Linsentrübung ist jedoch nicht mehr rückgängig zu machen.



Katarakt-Startseite |  Katarakt-OP-Seite | Intraokularlinsen | Sonderlinsen

 

Katarakt

Man kann nicht immer weglaufen

-

aber man muss sich auch nicht jedem Kampf stellen!

Katarakt

„grauer Star“

Katarakt (Wasserfall)

Willkommen
Über mich
Sprechzeiten/Anfahrt
Leistungsspektrum
Krankheitsbilder
    Katarakt
    Intravitreale Medikamente
    Maculadegeneration
    Diabetische Retinopathie
    Netzhautvenenthrombose
    Glaukom
Schönheitstherapie
    plastische Lidkorrektur
    Botox
    Hyaluronsäure
Nützliche Links
Qualifikationen
Rechtshinweis
Aktuelles
UrlaubWillkommen.htmlUber_mich.htmlSprechzeiten_und_Anfahrt.htmlLeistungsspektrum.htmlKrankheitsbilder.htmlIntravitreale_Injektionen.htmlMaculadegeneration.htmlDiabetischeRetinopathie.htmlNetzhautvenenthrombose.htmlGlaukom.htmlSchonheitstherapie.htmlLidchirurgie.htmlBotox.htmlHyaluronsaure.htmlNutzliche_Links.htmlQualifikationen.htmlRechtshinweis.htmlAktuelles.htmlUrlaub.htmlSchonheitstherapie.htmlshapeimage_7_link_0shapeimage_7_link_1shapeimage_7_link_2shapeimage_7_link_3shapeimage_7_link_4shapeimage_7_link_5shapeimage_7_link_6shapeimage_7_link_7shapeimage_7_link_8shapeimage_7_link_9shapeimage_7_link_10shapeimage_7_link_11shapeimage_7_link_12shapeimage_7_link_13shapeimage_7_link_14shapeimage_7_link_15shapeimage_7_link_16shapeimage_7_link_17shapeimage_7_link_18shapeimage_7_link_19